24.04.2024 Wiedermal ganz nach dem Motto: "Was lange währt..."
Nachdem ich im Mai 2022 einen Antrag auf Errichtung eines Handlaufes am Unterdürrbacher Friedhof gestellt hatte, konnte ich im November 2022 vom ersten Teilerfolg berichten.
HEUTE, 24.04.2024 kann ich endlich sagen - DAS PROJEKT und damit mein Antrag aus Mai 2022 ist fertig. Der Handlauf ist nun komplett erstellt und wird schon fleißig genutzt.
Am Samstag, 20.04. fand der 2. Gladiators Wrestling Cup statt.
Über 40 Vereine, über 300 Kinder und Jugendliche, fanden sich in der TVU Halle ein. Die Abteilung des TV-Unterdürrbach Ringen lud zum 2.Gladiators Wrestling Cup, powered by Parkett Regner ein.
Besonders gefreut hat mich, dass ich wie im vergangenen Jahr auch, den Cup mit einem Grußwort eröffnen durfte.
Der Förderverein und die Abteilung der Ringer stellten hier am Wochenende wieder mal absolut ihr Können unter Beweis!
Ich kann immer wieder nur sagen - so geht vorbildliche und erfolgreiche Jugendarbeit!
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer - denn ohne diese wäre so ein Mammutprojekt nicht möglich!
Fotos: Erich Götz
19.04.2024
Der CSU Kreisverband Würzburg-Stadt verleiht zum ersten Mal den Barbara Stamm Ehrenamtspreis.
Besonders freut mich hier, dass eine Gruppierung aus dem Dürrbachtal berücksichtigt wurde. Die Nachbarschaftshilfe "Mit Herz und Hand" unter der Leitung von Angelika Goj und Rosi Mahlein erhielt zu Recht diesen Preis.
April 2024: Quartiersmanagment Dürrbachtal
Das Quartiersmanagment für das Dürrbachtal soll laut Verwaltung ab Mai in Oberdürrbach installiert werden. Ein Tiny House wird hier vorerst als erste Anlaufstelle platziert werden. Ich freue mich schon riesig auf diese Neuerung für das Dürrbachtal!
März 2024: Spielplatz in Oberdürrbach
Der neue Spielplatz an der ehemaligen Oberdürrbacher Schule ist in Planung!
Laut Verwaltung soll Ende 2024 mit der Realisierung begonnen werden.
Die aktuell vorliegende Planung schaut schon sehr sehr gut aus! Das wird wieder eine Bereicherung für das Dürrbachtal!
18.10.2023
Heute möchte ich die Zeit nutzen, aufzuzeigen, was auf dem kleinen Dienstweg durch mich schnell und unkompliziert geregelt werden konnte:
- Schlaglochbeseitigungen Unterdürrbacher Straße, Hirschlein
-Kurzzeitparkplätze an der Hausarztpraxis Dr. Häußner/Söder
-Reinigung der Spielplätze
-Initiierung der Online Petition Busverbindung nach Veitshöchheim durch Gespräche mit Eltern und dem Siedlerverein
- Planung Quartiermanagment im Dürrbachtal
03.07.2023 Gedenkflächen an der Urnenwand im Unterdürrbacher Friedhof fertig gestellt
Trotz Urnenwand ist es vielen Angehörigen ein besonderes Bedürfnis, den Verstorbenen zu gedenken – meist mit
Figuren und Blumen sowie Kerzen. Da an der Urnenwand im Unterdürrbacher Friedhof bisher keine Gedenkflächen vorhanden waren, beantragte ich im Mai 2022, dort welche zu errichten.
Seit gut einer Woche sind die Gedenkflächen nun errichtet und die Angehörigen können Kerzen und Blumen und Engel am Urnenfach abstellen.
Herzlichen Dank an das Friedhofsamt für die Umsetzung des Antrages - trotz Wechsel in der Leitung und etlichen Schwierigkeiten beim Beschaffen der "Regalsteine".
Ich finde es schaut sehr ordentlich aus!
Foto: Erich Götz
23.05.2023 Der Bienenlehrpfad ist fertig gestellt
am 20.05.2023 fand die offizielle Eröffnung statt.
Schlaglöcher Gässle an der Kirche in Unterdürrbach
Auf kurzem Weg konnte ich erwirken, dass die Schlaglöcher an der Kath. Kirche in Unterdürrbach beseitigt wurden.
Handlauf am Friedhof Unterdürrbach
In der letzten Woche wurde der erste Teil des Handlaufs am Friedhof in Unterdürrbach angebracht. Mich freut es, dass somit ein Teil meines Antrags aus Mai 2022 bereits erledigt ist.
Ganz herzlichen Dank an das Baureferat und die Friedhofsverwaltung für die unkomplizierte Umsetzung des Antrags.
Foto: Erich Götz
07.11.2022
Sie ist wieder da!
Die Bank an der ATV-Halle! Am 25.08.2020 konnte ich berichten, dass sie vom Gartenamt abgeholt wurde. Nun ist die Bank generalüberholt zurück und steht wieder am alten Platz. Vielen Dank allen für die lange Geduld!
Party und Besucherverkehr rund um die Steinburg
Im letzten Jahr kamen fast täglich Anwohnerbeschwerden bei mir an. Kurzfristig konnten neue Müllbehälter gestellt werden. Am 19.01.2021 fand nun ein Ortstermin statt. Langfristig wird der Bereich oberer Steinbergweg mit sogenannten Bodenschwellen versehen. Da die Straße ohnehin nur für Anlieger frei ist (Anmerkung: was bisher niemanden interessiert hat) sollen nun durch die Bodenschwellen zumindest sogenannte "Rennen"verhindert werden.
Um die Sicherheit der Anwohner im Rettungsfall gewährleisten zu können, wird zusätzlich am Anfang des oberen Steinbergweges beidseits eine Feuerwehranfahrtszone errichtet.
Parkplatzproblem am Johanniterkindergarten in Unterdürrbach
Bei unserem Ratschabend im November 2019 wurde die Problematik laut, dass gerade am Kindergarten in Unterdürrbach keine Parkplätze frei sind, um Kindergarten/Hortkinder zu bringen/holen. Meine Anfrage an das Baureferat wurde mit einem Ortstermin beantwortet. Am 12.01.2021 trafen sich Vertreter des Bauamtes, der Polizei, des Kindergartens mit mir um gemeinsam Lösungen zu finden. Kurzfristige Lösung: Entlang des Kindergartens im Dürrbachtal werden 3 Kurzzeitparkplätze errichtet. In der Zeit von 7-17 Uhr darf hier nur noch mit Parkscheibe geparkt werden.
Aktive Feuerwehrleute in Unter- und Oberdürrbach
Sowohl in Unterdürrbach als auch in Oberdürrbach wurde durch die jeweilige Feuerwehr der durchs Gartenamt aufgestellte Weihnachtsbaum geschmückt. Herzlichen Dank an die Jungs und Mädels der Freiwilligen Feuerwehr Unterdürrbach und der Freiwilligen Feuerwehr Oberdürrbach für die Bemühungen um den Erhalt an Traditionen und Brauchtum.
Volkstrauertag 2020
Sehr geehrte Damen und Herren - liebe Bürgerinnen und Bürger,
leider müssen wir in diesem Jahr den Volkstrauertag in engstem Kreise begehen.
Aus Hygieneschutzgründen darf keine Ansprache, kein Gebet und kein Musikstück erfolgen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis!
Dennoch möchte ich Ihnen meine Gedanken, die ich für den Volkstrauertag 2020 vorbereitet hatte, gerne mitteilen:
Vor nunmehr genau hundert Jahren, im Jahre 1920, wurde der Volkstrauertag eingeführt, als Gedenktag für die Kriegstoten des Ersten Weltkriegs.
Als ich über das fast vergangene Jahr, 2020 nachdachte, wo man ja mehr oder weniger einen "Krieg" gegen das Corona-Virus führt, und als ich die Bedeutung der heutigen Kranzniederlegung überlegte - und damit meine Ansprache zum Volkstrauertag ... stieß ich auf einige Reden und Zitate aus 1920, die damals schon behaupteten "die Medien" seien für die Kriege mit verantwortlich.
Hier stellt sich die Frage, wie viel sich heute in 2020, also hundert Jahre später, überhaupt geändert hat?
Mir tauchen zwei Bilder vor Augen auf.
Eines wird Ihnen mit Sicherheit Vertraut sein.
Eigentlich ist es eher ein Bild im Bild:
Wir sehen ein Video, das uns auf dem Fernseher entgegenflimmert.
Ein junger Mann in Berlin, etwas ungelenk wirkend, geradezu, man könnte meinen „bubihaft“.
Was er sagte, passte nicht zu diesem eher kuriosen Eindruck.
Es waren Drohungen.
Untermischt mit den inzwischen sattsam bekannten Vorwürfen und politischen Forderungen.
Das zweite Bild, das mir zum Volkstrauertag 2020 einfiel, wurde mir durch keinen Fernseher, durch keinen PC oder Zeitungen vermittelt.
Sondern durch die Erzählungen meiner Eltern und Großeltern.
Meine Großeltern erinnerten sich noch sehr genau an die Ereignisse vor 75 Jahren – hier in Unterdürrbach. Als der Schrecken des Krieges unser – ich nenne es auch heute noch so- kleines Dorf heimsuchte.
Mehr als 75 Jahre liegen zwischen den Ereignissen.
Und dennoch ähneln sie sich, als wären sie innerhalb einer Sekunde geschehen.
Das Prinzip ist immer dasselbe:
Durchsetzung des eigenen Willens mit Gewalt.
Nutzung von Angst statt Argumenten.
Ersatz der Ehrfurcht vor dem Leben - durch die Anbetung einer Ideologie.
In einer Zeit, in der Deutschland leider immer noch in mehreren Kriegen kämpft, in Zeiten, in denen zwei Flugzeuge genügten, um Kriege zu entfesseln - in einer solchen Zeit bekommt der Volkstrauertag plötzlich eine ungeheure Aufmerksamkeit und ist Aktueller denn je.
Ich frage mich bei dem Ganzen:
Wären die Flugzeuge seinerzeit nicht ins World Trade Center geflogen, sondern z. B. in Frankfurt in den Commerzbank-Tower – hätten wir Deutschen dann zum Frieden gemahnt oder genauso reagiert wie die Amerikaner?
Hätten auch wir sofort unsere Reservisten einberufen und unsere jungen Leute in den Krieg geschickt?
Meine ganz persönliche Meinung: Nein.
Hier kann man selbstverständlich geteilter Meinung sein.
Unbestreitbare Tatsachen sind jedoch:
Amerika hat nach dem amerikanischen Bürgerkrieg niemals mehr einen Krieg im eigenen Land erleben müssen (1861-1865).
Die Amerikaner haben deshalb auch keinen Volkstrauertag.
Rund um die Welt, wo Kriegserfahrungen gemacht wurden, wird mit einem nationalen Tag der Trauer an die Toten gedacht.
In Österreich beispielsweise findet dieser Tag an Allerheiligen an den Kriegerdenkmalen statt.
Frankreich und Belgien gedenken mit einem gesetzlichen Feiertag der im Krieg und durch Gewalt verstorbenen.
Wir in Deutschland versammeln uns immer noch alljährlich zur Kranzniederlegung am Volkstrauertag auf unseren Friedhöfen, an den Kriegsgräberdenkmalen.
Dies zeigt uns doch, wie nah uns die Schrecken der Weltkriege, der Gewalt nach wie vor gehen.
Schauen wir auf das Jahr 2020: auch dieses Jahr hat uns gezeigt – wir sind nicht unverwundbar.
Wir sind angreifbar und verletzlich.
Corona hat uns gezeigt, dass wir und unsere Medizin an ihre Grenzen kommen.
Auch wenn wir nicht das Leiden erlebt haben, wie zahlreiche unserer Vorfahren vor über 75 Jahren, erleben wir Einschränkungen im Alltag, die wir so nicht gewohnt sind.
Daher – lassen Sie uns an diesem Wichtigen Gedenktag heute hier einen Kranz niederlegen. Einmal zum Gedenken an unsere Gefallenen Vorfahren und zur Ermahnung, diese schrecklichen Zeiten zu verhindern.
Ihre Claudia Adam
Fotos: Erich Götz
Kriegerdenkmal in Oberdürrbach
Abordnung zur "Gedenkfeier" in Oberdürrbach
Kriegerdenkmal in Unterdürrbach
Abordnung in Unterdürrbach bei der Kranzniederlegung
22.10.2020 Spielplatzproblem in Oberdürrbach
Wie mir bereits aus meiner Zeit als Nicht-Stadträtin bekannt ist, gibt es in Oberdürrbach ein relatives großes Problem mit den Spielplätzen. Meine Stadtratskollegin Charlotte Schlossareck (Bürgerforum) hat hier bereits vor einigen Jahren Initiative gezeigt und versucht etwas zu bewegen. Nun habe ich unseren Bürgermeister Martin Heilig nach Oberdürrbach eingeladen. Gemeinsam mit Frau Schlossareck, Dr. Helge Grob (Leiter des Gartenamtes) und Martin Heilig habe ich den Spielplatz am Schafhof besucht. Hier sind die Spielvarianten sehr eingeschränkt und auf den Kleinkindbereich ausgelegt. Im direkten Dialog wurde nun versprochen, hier zusätzlich eine Kleinkindrutsche zu installieren, das Tor zu reparieren und den Spielplatz aufzuhübschen.
Der Spielplatz am Wandberg erhält ebenfalls wieder eine Rutsche und es werden Alternativen für ein zusätzliches Spielgerät gesucht.
Der größte Punkt für Oberdürrbach:
Wir planen einen neuen Spielplatz am Schulhof in Oberdürrbach. Neben der leerstehenden Schule soll auf das Wiesengrundstück ein neuer, für alle Altersklassen nutzbarer Spielplatz errichtet werden. Das Gartenamt wird hier eine Vorplanung erstellen und dann in die Bürgerbeteiligung gehen.
Um das alles aber realisieren zu können, muss in den Haushaltsberatungen im November 2020 nun auch das nötige Budget hierfür freigegeben werden.
Ich informiere hier, sobald es Neuigkeiten gibt.
21.10.2020 Am Hirschlein
Nachdem vor wenigen Wochen im Hirschlein ein Fahrradfahrer schwer gestürzt ist, leitete ich die Anfrage auf Ausbesserung der Straßenschicht an das Bauamt weiter. Benjamin Schneider, Baureferent der Stadt Würzburg hat meine Anfrage an den Bauhof weitergeleitet, mit der Bitte um Überprüfung. Sobald es Neuerungen gibt, informiere ich hier wieder.
17.09.2020 Stadt Würzburg reagiert zügig
Auf unseren Dringlichkeitsantrag hin, gab es im September 2020 einen Ortstermin in den Weinbergen an der Steinburg. Hier konnten mit den Verantwortlichen des Gartenamts und der Stadtreiniger direkt neue Standorte für zusätzliche Müllbehälter vereinbart werden.
Herzlichen Dank für die zügige Umsetzung!
25.08.2020
Ebenfalls als Ergebnis vieler Nachfragen, Telefonate und Emails wurde die Bank hinter der ATV-Halle nun vom Gartenamt abgeholt und wird wieder in Stand gesetzt.
Gerne informiere ich hier, sobald die Bank wiederaufgestellt wurde.
25.08.2020
Heute fand am Steinberg in den Weinbergen zum zweiten Mal die Aktion "sauberer Weinberg" statt. Initiert durch einen Grombühler Anwohner, trafen sich um 19 Uhr ca 20 Personen am Weingut Knoll. Von hier aus ging es dann komplett am Steinberg entlang durch die Weinberge. Zahlreiche Müllsäcke voll Bechern, Tüten, Kippenstummeln, Pizzakartons, Essensresten, Flaschen usw konnten gesammelt werden! Gemeinsam mit Mitgliedern der CSU-Stadtratsfraktion und dem CSU-Ortsverband Dürrbachtal nahm ich an der Aktion teil.
DANKE an Serhat für die Organisation!
#cleanwue
15.08.2020
Auch beim nächsten Thema gilt: was lange währt, wird endlich gut...
Bei der im November 2019 stattgefundenen Stadtteilbegehung Unterdürrbach des CSU-Ortsverbandes Dürrbachtal, wünschten sich die Beteiligten Bürger mehr Sitzgelegenheiten am Friedhof in Unterdürrbach.
Trotz mehrfachen Anfragen und Emails, konnten letztlich nur durch viele Telefonate ENDLICH neue Bänke installiert werden. Sowohl an der Aussegnungshalle als auch an der Urnenwand und auf der dritten Ebene wurden von der Friedhofsverwaltung neue Bänke aufgestellt.
(Fotorechte: Erich Götz)
10. 06.2020
Sauberes Dürrbachtal
Was lange währt, wird endlich gut...
Nachdem mich im Februar etliche Unterdürrbacher Bürger daraufhin wiesen, dass es einigen Hundehaltern verdammt schwer fällt, den gefüllten Hundekotbeutel 30 m weiter in den Mülleimer zu werfen und die Beutel sich teilweise am Friedhof stapelten- nahm ich Kontakt zur Stadt Würzburg auf.
Zunächst war nicht auf Anhieb klar, welches Amt nun für mein Anliegen zuständig ist.
Dann war das Problem, dass ein zusätzlicher Müllbehälter nicht gehängt werden kann (verständlich, da ja 30 m weiter einer hängt), dann kam Corona und nun: kam heute der erlösende Anruf:
Der Hundekotbeutelspender wurde vom Friedhof weggenommen und an die Ecke am „Wendeplatz“ Bushaltestelle Am Kuhberg verlegt.
Vorteil: der Mülleimer ist nur noch 2 m entfernt!!
Ich bin mal gespannt, ob dass die betroffenen Hundehalter nun hinbekommen:
Beutel am Spender ziehen, Hundekot eintüten, Beutel in den Mülleimer an der Bushaltestelle werfen....